Bitte geben Sie Ihre E-Mail-Adresse und Ihr Passwort ein.
Tipp: Aktivieren Sie die Multi-Faktor-Authentisierung (MFA), um Ihr Benutzerkonto noch besser zu schützen. Bei Problemen mit dem Login wenden Sie sich bitte an kommunikation@kloten.ch.
Mit der Nutzung unserer interaktiven Module anerkennen Sie stillschweigend unsere Nutzungsbedingungen.
Wenn Sie unsere Online- oder Abo-Dienste nutzen und Anlässe oder andere Inhalte erfassen möchten, benötigen Sie oft ein Benutzerkonto. Es erleichtert Ihnen die Arbeit, und Sie behalten die Übersicht.
Benutzerkonto erstellen
Aktuelle Prognosen erwarten, dass in der Schweiz in 10 Jahren praktisch nur noch elektrisch betriebene Personenwagen verkauft werden. Entsprechend werden dann bereits 50% der Autos in der Schweiz mit Strom betankt werden. Das bedeutet auch, dass in den nächsten 10 Jahren die entsprechend nötige Ladeinfrastruktur auch in Kloten massiv ausgebaut werden muss. Die Stadt Kloten hat deshalb den künftigen Bedarf nach Elektroladetankstellen in einer Studie erheben lassen.
Studie zum künftigen Bedarf an Ladeinfrastruktur in der Stadt Kloten
In Zusammenarbeit mit der ibk AG und Anbietern von Ladeinfrastruktur sind in Kloten bei der Ruebisbachhalle, im Schluefweg und an der Breitistrasse Ladestationen auf öffentlichem Grund realisiert worden. In einem nächsten Schritt sollen nun in einer Umsetzungsplanung weitere geeignete Standorte auf öffentlichem Grund mit Ladeinfrastruktur ausgebaut werden.
Elektrotankstellen bauen
Ladestationen für Elektrofahrzeuge an öffentlichen Fahrzeugabstellplätzen benötigen kein Baugesuch, sie müssen jedoch mit dem Meldeverfahren für Elektroladestationen angemeldet werden.
Nicht öffentlich zugängliche Ladestationen für Elektrofahrzeuge benötigen keine Bewilligung und sind auch nicht meldepflichtig.
Förderprogramm Elektroladestationen
Die Installation von Elektrotankstellen kann unter Umständen die Stromversorgung Ihrer Liegenschaft überfordern.
Intelligente Ladesysteme helfen, den ungewollten Ausbau des Versorgungsnetzes niedrig zu halten, indem sie die Ladezyklen der angeschlossenen Autos individuell steuern.
Förderung von Ladeinfrastruktur des Kanton Zürichs
Elektrotankstellen finden
Öffentliche Elektrotankstellen können über eine Vielzahl von Anbietern von Ladeinfrastruktur und Kartenanbietern gefunden werden. Zwei Anwendungen stechen hierbei heraus:
A better Routeplanner
Nebst einem weltweiten Verzeichnis zu Ladestationen bietet dieser Webservice auch gleich eine intelligente Routenplanung (inklusive Profile aller gängigen Elektrofahrzeuge), mit automatisch geplanten Zwischenstopps zum Aufladen des Elektrofahrzeuges.
Sie besuchen unser Webangebot mit einer veralteten Browserversion (z.B. Internet Explorer, veraltete Safari-Version oder andere). Diese Browserversion wird von den Herstellern nicht mehr unterstützt und verursacht Darstellungs- und Sicherheitsprobleme. Bitte wechseln Sie auf einen aktuellen Browser.
Das von Ihnen aufgerufene Formular lässt sich leider nicht darstellen. Sie verwenden eine veraltete Browserversion (z.B. Internet Explorer, veraltete Safari-Version oder andere). Diese Browserversion wird von den Herstellern nicht mehr unterstützt und verursacht Darstellungs- und Sicherheitsprobleme. Bitte wechseln Sie auf einen aktuellen Browser.
Webstatistik
Wir verwenden eine Webstatistik, um herauszufinden, wie wir unser Webangebot für Sie verbessern können. Alle Daten werden anonymisiert und in Rechenzentren in der Schweiz verarbeitet. Mehr Informationen finden Sie unter “Datenschutz“.