Kopfzeile

close

Kontakt

Stadt Kloten
Kirchgasse 7
8302 Kloten

Anfahrtsweg/Map

Freizeit + Sport
Schluefweg 10
8302 Kloten

Öffnungszeiten: www.schluefweg.ch
Anfahrtsweg/Map

Schule Kloten

Pflegezentrum im Spitz
Schulstrasse 22

Spitex Stadt Kloten
Dorfstrasse 56

Stadtpolizei
Lindenstrasse 31

Sicherheit
Dorfstrasse 58

Inhalt

Projektinitialisierung einer externen Sonderschule in Kloten

24. April 2025
Die Stadt Kloten beantragt beim Kanton die Errichtung einer externen Sonderschule mit vier Klassen und bis zu 32 Plätzen für Kinder mit besonderen schulischen Bedürfnissen im Bereich Verhalten und Lernen. Diese Schule soll auf dem Areal «Bahnhof Süd» im Rahmen des Bauprojekts «Claudunum» entstehen.

Im aktuellen Schuljahr 2024/25 musste die Stadt Kloten für 54 Schülerinnen und Schüler eine externe Sonderschulung (ESS) anordnen. Aufgrund begrenzter Kapazitäten in bewilligten öffentlichen Sonderschulen konnte für 11 Kinder nur ein Platz in einer privaten Sonderschule gefunden werden, was zu höheren Kosten für die Stadt Kloten führte. Mit der Errichtung einer eigenen Sonderschule möchte die Stadt Kloten nicht nur die Versorgungssicherheit verbessern, sondern auch die langfristigen Kosten senken.

Zusammenarbeit mit dem Kanton

Die geplanten vier Klassen und bis zu 32 Plätzen, die ab dem Schuljahr 2029/30 zur Verfügung stehen sollen, fokussieren auf Lernbehinderungen im Bereich Verhalten und Lernen (Typ A), da hier der Bedarf besonders hoch ist. Erste Sondierungsgespräche zeigten, dass die kantonalen Stellen das Vorhaben grundsätzlich unterstützen. Eine Anerkennung und Bewilligung der Schule durch das Volksschulamt ist eine wichtige Voraussetzung für den späteren kostendeckenden Betrieb.

Die Sonderschule soll als Teil des Bauprojekts «Claudunum» auf dem Areal «Bahnhof Süd» realisiert werden. Dieser Standort wurde bewusst gewählt, um eine gute Anbindung an den öffentlichen Verkehr und eine sinnvolle Integration in das bestehende Bildungsangebot der Stadt Kloten zu gewährleisten.

Nächste Schritte

Bis September 2025 wird das Vorhaben durch das Volksschulamt und das Hochbauamt geprüft. Anschliessend erfolgt die detaillierte Projektplanung, welche die Anforderungen an die Infrastruktur sowie die Betriebskosten konkretisiert.

Der Stadtrat hat den Projektleiter (Stv. Verwaltungsdirektor) mit der Einbindung der Sonderschule in die Planung des Bauprojekts beauftragt. Gleichzeitig wurde die Bereichsleitung Bildung + Kind damit betraut, die offizielle Bewilligung beim Volksschulamt zu beantragen.