Kopfzeile

close

Kontakt

Stadt Kloten
Kirchgasse 7
8302 Kloten

Anfahrtsweg/Map

Freizeit + Sport
Schluefweg 10
8302 Kloten

Öffnungszeiten: www.schluefweg.ch
Anfahrtsweg/Map

Schule Kloten

Pflegezentrum im Spitz
Schulstrasse 22

Spitex Stadt Kloten
Dorfstrasse 56

Stadtpolizei
Lindenstrasse 31

Sicherheit
Dorfstrasse 58

Inhalt

Schädliche Neophyten: Sommerflieder

29. August 2024
Erfreuen auch sie sich an den blühenden Gärten und Landstreifen im Sommer? Es gibt aber auch schöne, blühende Pflanzen, denen wir unsere Aufmerksamkeit schenken sollten, indem wir sie ausreissen und beseitigen: so genannte Neophyten. In einer Sommerserie stellen wir fünf invasive Pflanzen vor, welche die örtliche Biodiversität gefährden. Im letzten Teil der Serie geht es um den «Sommerflieder».

Der Sommerflieder ist ein beliebter Zierstrauch und stammt aus China. Er wird vor allem für seine attraktiven, duftenden Blüten geschätzt, die von Juli bis September in einer Vielzahl von Farben wie Weiss, Rosa und meist Lila erstrahlen. Diese Blüten sind besonders bei Schmetterlingen und anderen Bestäubern beliebt, weshalb die Pflanze oft als «Schmetterlingsstrauch» bezeichnet wird.

Während der Sommerflieder für seine Schönheit und seinen Nutzen für Schmetterlinge geschätzt wird, kann er aber durch seine invasiven Eigenschaften dennoch problematisch sein. Durch die Beliebtheit des Nektars bei Sommervögeln, kann der Bestäubungserfolg von einheimischen Pflanzen beeinträchtigt werden. Zudem verdrängt er wichtige einheimische Nahrungspflanzen, auf welche die Raupen und der Schmetterling angewiesen sind und wirkt sich negativ auf die Schmetterlingspopulation aus. Durch seine grosse Anzahl und bis zu 3 Jahren keimfähigen Samen (100'000 bis 3 Mio. pro Strauch) etabliert er sich rasch in vielen verschiedenen Lebensräumen. Besonders in Naturschutzgebieten kann dies die lokale Flora beeinträchtigen und die Biodiversität verringern.

Haben auch Sie einen Sommerflieder der in Ihrem Garten wächst? Haben sie überlegt diesen Strauch mit einer einheimischen Pflanze zu ersetzen oder die Ausbreitung zu minimieren? Mit der frühzeitigen Entfernung von Blütenständen, welche nicht im Gartenkompost landen, sondern der Grünabfuhr mitgegeben werden, helfen auch sie, die invasive Art zu bekämpfen. Schauen sie sich in Ihrem Garten um, sprechen sie mit Ihrem Nachbar, falls er solche im Garten besitzt und melden Sie uns Sichtungen in der Natur auf natur@kloten.ch am besten mit Foto und einem möglichst genauen Beschrieb der Fundstelle. Der Verkauf und die Pflanzung von Sommerflieder ist ab dem 1. September 2024 verboten.

In der Sommerserie stellen wir invasive Pflanzen vor, welche die einheimischen Pflanzen auch in Kloten verdrängen und die örtliche Biodiversität verringern: Einjähriges Berufkraut, Kirschlorbeer, Schmalblättriges Greiskraut, Riesen-Bärenklau, Sommerflieder

Weitere Informationen zu den einzelnen Neophyten und deren Bekämpfung finden sie unter https://www.kloten.ch/dienstleistungen/53354

Der Sommerflieder wird vor allem für seine attraktiven, duftenden Blüten geschätzt. (Bild: neophyt.ch)
Der Sommerflieder wird vor allem für seine attraktiven, duftenden Blüten geschätzt. (Bild: neophyt.ch)