Kopfzeile

close

Kontakt

Stadt Kloten
Kirchgasse 7
8302 Kloten

Anfahrtsweg/Map

Freizeit + Sport
Schluefweg 10
8302 Kloten

Öffnungszeiten: www.schluefweg.ch
Anfahrtsweg/Map

Schule Kloten

Pflegezentrum im Spitz
Schulstrasse 22

Spitex Stadt Kloten
Dorfstrasse 56

Stadtpolizei
Lindenstrasse 31

Sicherheit
Dorfstrasse 58

Inhalt

Klimaschutz & Energiestrategie

Klima Cockpit der Stadt Kloten

Die Stadt Kloten setzt in ihrer Energie- und Umweltpolitik auf ökologische, ökonomische und soziale Nachhaltigkeit. Ihre Gesamtenergiestrategie umfasst etappierte Ziele zur Förderung der Energie- und Ressourceneffizienz sowie zur Reduktion des CO2-Ausstosses.

Die Gesamtenergiestrategie der Stadt Kloten definiert Etappenziele bis 2030 und ein Endziel bis 2050, um die Emissionen in den Bereichen Wärmeversorgung, Strom und Mobilität schrittweise zu senken. Konkret soll zum Beispiel der Anteil erneuerbarer Energien im Strommix bis 2030 auf 80 % und bis 2050 auf 100 % gesteigert werden. Bei Wärme und Kälte sind bis 2030 für städtische Gebäude 90 % Erneuerbare vorgesehen. Für die Mobilität soll unter anderem der Anteil an fossilfreien Fahrzeugen im gesamten Stadtgebiet bis 2030 auf 40 % steigen und letztendlich bis 2050 vollständig klimaneutral werden

Um die Energie- und Klimaziele der Stadt Kloten zu verfolgen, ist eine regelmässige Überprüfung der Massnahmen und deren Stand unerlässlich. Damit die Fortschrit­te der Massnahmen mitverfolgt werden können, wurde das öffentlich zugängliche Klima Cockpit der Stadt Kloten geschaffen: klima-cockpit.kloten.ch

Das Cockpit beschreibt 16 aktuelle Massnahmen im Zusammenhang mit der Erreichung der Klimaziele, welche anhand von 21 Indikatoren gemessen werden.

Klima Cockpit
https://klima-cockpit.kloten.ch/

 

Kontakt

Energieplan

Ziel einer kommunalen Energieplanung ist die lokale Energienutzung nach den strategischen und langfristigen Entwicklungen auszurichten. So sollen in Zukunft möglichst lokal vorhandene…

Ziel einer kommunalen Energieplanung ist die lokale Energienutzung nach den strategischen und langfristigen Entwicklungen auszurichten.

So sollen in Zukunft möglichst lokal vorhandener Wärmequellen genutzt werden und die Potenziale der Energieeffizienz und der erneuerbaren Energien besser ausgeschöpft werden.

Entsprechend der Gesamtenergiestrategie sollen bis 2050 möglichst keine fossilen Energieträger mehr für die Wärmeversorgung eingesetzt werden. Deshalb soll im überarbeiteten Energieplan von 2020 eine deutliche Verschiebung der Wärmeversorgung von Heizöl und Gas hin zu erneuerbaren Energieträgern erfolgen. 

Die Gesamtenergiestrategie der Stadt Kloten wurde am 9. März 2021 vom Gemeinderat der Stadt Kloten genehmigt.

Den Bericht zum Energieplan der Stadt Kloten inklusive Energieplankarte finden Sie unter der Rubrik Publikationen.

Energiestadt Kloten

2009 wurde der Stadt Kloten erstmals das Label 'Energiestadt' verliehen. Das geschützte Markenzei­chen erhalten nur Gemeinden, die ausgesuchte energiepolitische Massnahmen realis…
Energiestadt Gold Kloten

2009 wurde der Stadt Kloten erstmals das Label 'Energiestadt' verliehen. Das geschützte Markenzei­chen erhalten nur Gemeinden, die ausgesuchte energiepolitische Massnahmen realisieren bzw. realisiert ha­ben und sich periodisch einer energiepolitischen Qualitätskontrolle unterziehen.

Angelehnt an Qualitätsmanagementsysteme aus der Wirtschaft ist das Label Energiestadt ein kontinuierlicher Prozess, in dem Schritt für Schritt energiepolitische Massnahmen umgesetzt werden. Die Stadt Kloten verfügt damit über einen unabhängig geprüften Leistungsausweis, eine genaue Standortbestimmung, einen garan­tierten Qualitätsaspekt und eine laufende Erfolgskontrolle ihrer Energiepolitik.

2023 wurde die Stadt Kloten für ihren Einsatz in den Bereichen Energieeffizienz, erneuerbare Energien und Klimaschutz mit der Auszeichnung Energiestadt Gold ausgezeichnet.

 

Entwicklungsplanung/Raumordnung

 

Kommunale Gebäude

  • EnAW Vereinbarung Zentrum Schluefweg (seit 2006)
  • Umbau Wärmeerzeugung mit Blockheizkraftwerk im Zentrum Schluefweg (2006)
  • Energiebuchhaltung der städtischen Liegenschaften mit Enercoach (2007-2019)
  • Energetische Sanierung Freibad Schluefweg (2015)
  • Umstellung Umgebungsbeleuchtung Stadion Schluefweg auf LED (2015)
  • Umstellung Konferenzzentrum Schluefweg auf LED (2015)
  • Holzschnitzelwärmeverbund Schulhaus Hinterwiden (2016)
  • Ersatzneubau Schulhaus Dorf Feld im Minergie-P-Eco Standard (2019)
  • Umstellung Hallenbeleuchtung Stighag- und Ruebisbachhalle auf LED (2019)
  • Immobilienstrategie fossilfreie Wärmeerzeugung (2020)
  • Energiebuchhaltung der städtischen Liegenschaften mit Siemens Navigator (seit 2020)
  • PEIK Energieberatung Dorfnest (2021, aus CO2 Rückvergütung)
  • EKZ Energie Betriebsoptimierung Schulhaus Hinterwiden und Pflegezentrum Spitz (2023)
  • Schwammstadt: Strassenentwässerung über Baumgruben (2023)
  • Neubau des Jugendtreff Kloten nach zirkulärem Grundsätzen beim Bauen (2025)

 

Versorgung/Entsorgung

 

Mobilität

 

Öffentliche Elektrotankstellen

  • Breitistrasse Kooperation mit Energie 360 (2019)
  • Schluefweg Kooperation mit ibk AG (2019)
  • Ruebisbachhalle Kooperation mit Greenmotion (2020)
  • Sportplatz Stighag Kooperation mit Greenmotion (2021)
  • Schluefweg Kooperation mit Greenmotion (2022)

 

Interne Organisation

  • Energiestadt seit 2009
  • Kommission zur Energiestadt seit 2009
  • Fachstelle Umwelt seit 2012
  • Arbeitsgruppe Energiestrategie seit 2017
  • Zweckgebundene Verwendung der Rückverteilung der CO2- und VOC-Lenkungsabgabe (seit 2017)
  • Energiekommission zur Gesamtenergiestrategie (seit 2021)
  • Arbeitsgruppe Naturschutz: Ökologische Infrastruktur (seit 2021)

 

Kommunikation/Kooperation

  • Informationsstelle zum Thema Energiesparen, erneuerbare Energien, energetischen Sanierungen und Förderprogrammen seit 2012
  • Abfall und Konsum, Energie und Klima und Wasserunterricht für Schulen von PUSCH seit 2012
  • Förderprogramm Energie zur energetischen Sanierung von Gebäuden (2010-2016)
  • Anlass «Förderprogramm Energie Kloten (20.6.2013)
  • Förderplattform Promotis: Webapplikation zu allen Förderprogrammen von Kloten, Kanton und Bund: Finden und direkt beantragen (2013-2016)
  • Anlass «Starte! energetisch Modernisieren» (07.04.2014)
  • Infrarotaufnahmen von Gebäuden, Aktion 2013 und 2014
  • GEAK Plus Aktion 2015
  • Repair-Café Kloten im Hegnerhof (seit 2016)
  • Velotag VFK (12.3.2016)
  • Umweltfestival (17.-18.09.2016)
  • Anlass «ERFA der Energiestädte Zürich Nord "ersten Erfahrungsaustausch der Energiestädte Zürich Nord"» (12.12.2016)
  • Artgarden mit Ausstellung zum Thema Neophyten der Plattform Glattal (28.5.2017)
  • Kloten-Mobil (2.-3.09.2017)
  • WAVE Trophy Etappenziel Kloten (9.6.2018)
  • Anlass Starte! energetisch Modernisieren (28.3.2019)
  • Velotag VFK (18.5.2019)
  • Bike Repair Station: Jurypreis Landsgemeinde (15.6.2019)
  • SmartCity Guide EBP: https://smartcity.ebp.ch/ (2019)
  • Kloten 2030: Ideenplattform zur Strategie 2030 
  • Interviewstunde Mobilität Primarschulhaus Nägelimoos (22.6.20)
  • Anlass «Zürich Erneuerbar "Energieeffizienz und erneuerbare Energien: Was können Gemeinden tun"» (30.9.2020)
  • Anlass «ERFA der Energiestädte Zürich Nord "Bedeutung des neuen kantonalen Förderprogramms für Gemeinden"» (30.9.2020)
  • Cyclomania (1.-30.9.2020)
  • Anlass «Klimadialog Kanton Zürich: Workshopmoderation Ersatz von Öl- und Gasheizungen» (4.12.2020)
  • Serie zur Umweltfreundlichkeit (2021)
  • Anlass «Glattalbahn-Verlängerung Kloten», Virtuelle Infoveranstaltung (25.5.2021)
  • Prix Velo (1.9.21-30.11.21)
  • Energiemangellage (2022)
  • Informationsveranstaltung zur Stadtentwicklung Kloten (5.4.2023)
  • Förderprogramm Photovoltaik mit dem Kraftwerk Kloten (2023-2026)
  • Infoveranstaltung zum Kraftwerk Kloten (21.9.2023)
  • Solar Butterfly auf dem Stadtplatz Kloten (19.3.2024)
  • Biodiversitätstag zum Festival der Natur in Kloten (23.5.2024)
  • Anlass Starte! energetisch Modernisieren (16.11.2024)
  • Klima Cockpit der Stadt Kloten zum aktuellen Stand der Klimaziele in Kloten (2025)

Gesamtenergiestrategie

Auftrag zur Energiestrategie Der Auftrag für die Verfolgung von Klimazielen ist in Art. 1bis Nachhaltigkeit in der Gemeindeordnung der Stadt Kloten verankert. Art. 1bis  Nachhaltig…

Auftrag zur Energiestrategie

Der Auftrag für die Verfolgung von Klimazielen ist in Art. 1bis Nachhaltigkeit in der Gemeindeordnung der Stadt Kloten verankert.

Art. 1bis  Nachhaltigkeit

  1. Die Stadt Kloten setzt in der Energie- und Umweltpolitik auf ökologische, ökonomische und soziale Nachhaltigkeit.
  2. Der Stadtrat erarbeitet zusammen mit der Energiekommission eine Gesamtenergiestrategie. Diese umfasst etappierte Ziele zur Förderung der Energie- und Ressourceneffizienz sowie zur Reduktion des CO2-Ausstosses. Hierbei berücksichtigt die Stadt Kloten Innovation und technischen Fortschritt.
  3. Zur Erreichung der etappierten Ziele und für die Umsetzung der entsprechenden Massnahmen beantragt der Stadtrat alle vier Jahre einen Rahmenkredit.

Die Gesamtenergiestrategie der Stadt Kloten definiert klare Zwischenziele bis 2030 sowie Endziele bis 2050, um die Klimaneutralität zu erreichen. Diese Etappierungen dienen der zielgerichteten Überwachung und Optimierung der Massnahmen. Der Fortschritt der Energiestrategie kann mit dem Klima Cockpit der Stadt Kloten nachverfolgt werden.

 

Etappierte Ziele der Gesamtenergiestrategie

Fossilfreie Stromversorgung

Ziel bis 2030:

  • 80 % erneuerbarer Strom im gesamten Strommix, einschliesslich gebundener und marktberechtigter Kunden.

Ziel bis 2050:

  • 100 % erneuerbarer Strom für alle Kunden.

Wärme- und Kälteversorgung

Ziel bis 2030:

  • Eigene städtische Gebäude: 90 % des Endenergiebedarfs aus erneuerbaren Energien. Gesamtstadtgebiet: 60 % des Endenergiebedarfs aus erneuerbaren Energien.

Ziel bis 2050:

  • Vollständig fossilfreie Wärme- und Kälteversorgung.

Mobilität

Ziel bis 2030:

  • 80 % fossilfreie Fahrzeuge für die städtische Verwaltung und Betriebe.
  • 40 % der immatrikulierten Personenwagen ohne fossile Energieträger im gesamten Stadtgebiet.

Ziel bis 2050:

  • 100 % fossilfreie Fahrzeuge im Stadtgebiet.
  • Vollständig emissionsfreie Mobilität der Stadtverwaltung und städtischen Betriebe.

Lokale erneuerbare Stromproduktion

Ziel bis 2030:

  • Nutzung von mindestens 25 % des lokalen Potenzials für Photovoltaik (PV), mit einer Neuberechnung des Potenzials bis 2030.

Ziel bis 2050:

  • 100 % des aktuellen Potenzials von 50 GWh/a Photovoltaik-Stromproduktion realisieren.

Ressourceneffizienz

Ziel bis 2030:

  • 100 % der städtischen Gebäude und Neubauten sollen den Anforderungen des SIA-Effizienzpfads entsprechen.

Ziel bis 2050:

  • Maximierung der Ressourceneffizienz durch Optimierung des Flächenverbrauchs und Nutzung von Recycling- und Kreislaufmaterialien.

Sensibilisierung und Konsum

  • Die Stadt Kloten plant Sensibilisierungsmassnahmen, um die Bevölkerung zu einem nachhaltigeren Konsumverhalten zu motivieren. Ziel ist es, klimafreundliches Verhalten durch Informationen und praktische Hilfen zu erleichtern.

 

 

Zugehörige Objekte