Kopfzeile

close

Kontakt / Service

Öffnungszeiten
  • Montag - Mittwoch
    • 08.00 – 12.30 Uhr
    • 13.30 – 16.30 Uhr
  • Donnerstag
    • 13.30 – 19.00 Uhr
  • Freitag
    07.15 – 13.30 Uhr

Stadt Kloten
Kirchgasse 7
8302 Kloten

Anfahrtsweg/Map

Freizeit + Sport
Schluefweg 10
8302 Kloten

Öffnungszeiten: www.schluefweg.ch
Anfahrtsweg/Map

Schule Kloten

Pflegezentrum im Spitz
Schulstrasse 22

Stadtpolizei
Lindenstrasse 31

Sicherheit
Dorfstrasse 58

Inhalt

Gemeinsam gegen Einbruch – bei Verdacht Tel. 117

17. Oktober 2024
Mit Beginn der Winterzeit nimmt die Zahl der Einbrüche tendenziell zu. Einbrecher nutzen sowohl die herbstlichen Tage, als auch die früh einsetzende Dämmerung und dringen spontan in Einfamilienhäuser, Wohnungen oder Kellerräumlichkeiten von Mehrfamilienhäusern sowie in Gewerbeliegenschaften ein.

Vorsicht ist auch angebracht, wenn unbekannte Personen sich durch ein Quartier bewegen, hausierend oder bettelnd vor der Haustüre stehen und möglicherweise Hilfe fordern. Vielfach wird Hilfsbereitschaft schamlos ausgenutzt.

Einbrüche in Einfamilienhäuser und Wohnungen verhindern – dies ist das Ziel der Aktion zur Bekämpfung der Einbruchskriminalität. Diese führt die Kantonspolizei Zürich in Kooperation mit zahlreichen schweizerischen Polizeikorps auch in diesem Jahr durch. Dazu setzt die Polizei auf eine erhöhte Patrouillen- und Kontrolltätigkeit sowie die Mithilfe der Bürgerinnen und Bürger. Über die Notrufnummer 117 sollen verdächtige Wahrnehmungen sofort der Polizei mitgeteilt werden, Tag und Nacht.

Wie können Sie helfen?

Einbrecher können Ihnen auffallen, wenn Sie Augen und Ohren offenhalten. Benachrichtigen Sie über die Telefonnummer 117 umgehend die Polizei, wenn Ihnen eine Situation verdächtig erscheint.

Verdächtige Situationen können sein:

  • Unbekannte verdächtige Personen, die in Ihrem Quartier umherstreifen.
  • Unbekannte Fahrzeuge, die «suchend» durch Ihr Quartier fahren.
  • Auffällig abgestellte Motorfahrzeuge (Marke, Kontrollschild)
  • Geräusche, wie das Klirren von Fensterscheiben oder das Splittern von Holz.

Versuchen Sie nie selbst einen Einbrecher aufzuhalten oder gar zu stellen. Sie könnten dadurch ihr Leben gefährden. Die Polizei ist für diese Aufgabe ausgebildet und ausgerüstet. Merken Sie sich die Signalemente von Verdächtigen (Grösse, Aussehen) sowie Marke, Farbe und Kontrollschilder von verdächtigen Fahrzeugen.

Folgende Massnahmen erschweren einen Einbruch

  • Haus- und Wohnungstüren immer abschliessen.
  • Fenster, Balkon- und Terrassentüren auch bei kurzer Abwesenheit immer schliessen.
  • Gekippte Fensterflügel schliessen.
  • Kellerabteil mit Vorhängeschloss sichern.
  • Unbekannte Personen nicht in die Wohnung lassen.
  • Wohnungsschlüssel nicht unter die Fussmatte, in den Blumentopf oder Briefkasten legen.
  • Keine Hinweise auf Ihre Abwesenheit geben (keine Hinweise z.B. an der Wohnungstüre, Briefkasten usw. anbringen, die auf eine Abwesenheit hindeuten)
  • Bei längerer Abwesenheit Briefkasten leeren oder Post umleiten lassen, Wertsachen im Tresorfach einer Bank deponieren, Nachbarn oder Vertrauensperson über die eigene Abwesenheit informieren.
  • Nur verschlossene Türen aus festem Material mit einem Sicherheitsschloss in einem soliden, gut verankerten Türrahmen sind einbruchhemmend.
  • Scherben bringen nicht immer Glück. Fenster und Fenstertüren brauchen eine zusätzliche Einbruchsicherung.
  • Alarmanlagen schützen Sie und Ihre Wertsachen zusätzlich vor ungebetenen Gästen.
  • Licht schützt. Licht hält dubiose Gestalten von Ihrem Heim fern. Signalisieren Sie mit Licht Anwesenheit. Schützen Sie Ihre Privatsphäre (z.B. Vorhänge ziehen).
  • Gartenbepflanzung und Umzäunung so gestalten, dass eine gewisse Übersicht bleibt.

Bei allfälligen Fragen steht die Stadtpolizei Kloten, Tel. 044 815 14 51 gerne während den Bürozeiten zur Verfügung.

Weitere Informationen: www.zh.ch/de/sicherheit-justiz/delikte-praevention/einbruch-diebstahl.html

Verdächtige Wahrnehmungen sofort der Polizei unter Tel. 117 mitteilen. (Bild: Kantonspolizei Zürich)
Verdächtige Wahrnehmungen sofort der Polizei unter Tel. 117 mitteilen. (Bild: Kantonspolizei Zürich)